Mobile Angebote
Das X-perimente Mobil
Im Jahr 2020 wurde bundesweit der 125. Entdeckungstag der Röntgenstrahlen und der 175. Geburtstag ihres Entdeckers und ersten Nobelpreisträgers Wilhelm Conrad Röntgen gefeiert. Für das Röntgenjahr 2020 haben das Deutsche Röntgen-Museum (DRM) in Remscheid und die Reiss-Engelhorn-Museen (rem) mit den Forschungseinrichtungen der Curt-Engelhorn-Stiftung in Mannheim das X-perimente Mobil konzipiert. Ein Sprinter dient als rollendes Experimentierlabor, das direkt zu Schulen/Bildungseinrichtungen fährt.
Ausgehend von der Faszination des Röntgenverfahrens gibt das experimentelle Angebot einen Überblick über verschiedene Verfahren, mit denen das „Unsichtbare“ sichtbar gemacht werden kann. Hierzu werden anhand des elektromagnetischen Spektrums Experimente und Analysen beginnend mit langwelligem Infrarotlicht bis hin zu extrem kurzwelligen Gammastrahlen ermöglicht. Dabei soll insbesondere auch deutlich werden, welche Stärken und Schwächen einzelne Untersuchungsmethoden haben.
Ergänzt durch den Bereich Ultraschall gliedern sich die Experimente thematisch entlang des elektromagnetischen Spektrums in fünf Anwendungsfelder:
- Thermographie
- Ultraviolette Strahlung
- Röntgenstrahlung
- Gammastrahlung
- Ultraschall
Das X-perimente Mobil ist Teil der Sonderausstellung „Unsichtbare Welten“ an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim und momentan werden neue Konzepte speziell für Kitas und Grundschulen entwickelt. Ab 2023 steht es am Deutschen Röntgen-Museum und wird Kitas und Grundschulen in ganz NRW anfahren.
Weitere Informationen auf www.x-perimente.de
